Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Home
  • Team
  • Aktuelles
  • WOW!
  • Konzept
  • Standort
  • Nützliches
  • Preise & Anmeldung

Die Bewegungspädagogik

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Das Konzept
  • Die Bewegungspädagogik

In unserer Gesellschaft sind die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder zunehmend eingeschränkt. Bewegungserfahrungen sind jedoch für eine gesunde Entwicklung unverzichtbar. Räume, die Kindern ausreichende Bewegungsmöglichkeiten eröffnen, geben ihnen die Möglichkeit ihre motorischen Fähigkeiten wie z.B. Kraft, Geschicklichkeit, Ausdauer und spezielle Fertigkeiten wie z.B. den Umgang mit Geräten zu erproben und zu entwickeln.

Für Kinder ist Bewegung ein Mittel, sich Informationen über ihre Umwelt anzueignen, den eigenen Körper, also sich selbst, zu erfahren. Bewegungs-förderung bewirkt Bewegungssicherheit und richtiges Einschätzen der eige-nen  Fähigkeiten. Dies wirkt sich auch auf ein geringeres Unfallrisiko aus. Je mehr die Kinder an Sicherheit und selbstständiger Handlungskompetenz gewinnen, desto mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen können sie entwickeln.

Der Naturraum um den Waldkindergarten bietet ausreichend Platz für vielseitige Bewegungsangebote. Es kann nach Bedarf ein Niedrigseil- und Balanciergarten aufgebaut werden. Dabei entstehen: Brücken, Vertikal- und Horizontalnetze, Balancierseile, Stege und schiefe Ebenen.

Die sinnlichen Erfahrungen beim Balancieren, Rutschen, Schaukeln, Rollen, Drehen sind wichtige Reize in Bezug auf die „Sensorische Integration“.

Die Pädagoginnen begleiten und betreuen die Kinder in dieser vorbereiteten Umgebung, regen an und unterstützen selbst bestimmtes und angeleitetes Spielen.

Kinder mit unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten haben durch psycho-motorisch anregende Bewegungsräume die Möglichkeit, sich selbst zu erproben und ihre Fertigkeiten zu erweitern.

Links für das Blättern im Buch Die Bewegungspädagogik

  • ❮ Das Praktikum im Waldkindergarten
  • ↑↑
  • Das letzte Kindergartenjahr – Übergang zur Schule ❯

Das Konzept

  • Organisation und Öffnungszeiten
  • Das pädagogische Personal
  • Die Aufgaben des Personals
  • Elterndienste
  • Der Tagesablauf
  • Die Kleidung im Wald
  • Das Konzept Waldkindergarten
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Das Praktikum im Waldkindergarten
  • Die Bewegungspädagogik
  • Das letzte Kindergartenjahr – Übergang zur Schule
  • Eingewöhnungsmodell - Die ersten Wochen

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen über die Kleidung, die Verpflegung, Mädchen im Waldkindergarten, Vorbereitung auf die Schule und vieles mehr.

Weiterlesen...

Der Tagesablauf

Ankunft: 7:00 Uhr - 9:00 Uhr (Bringzeit: malen, forschen, basteln, toben, klettern, rodeln ...)

Kernzeit: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr

Abholung: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr (Abholzeit: träumen, lachen, verbinden, lotsen, springen, singen ....)

Weiterlesen...

Es gibt noch wenige freie Plätze

Kommen Sie um zu bleiben:

Herumturnen in der Natur macht schlau, weil sich unsere Basis-Sinne nur mit Hilfe von Bewegung optimal entwickeln können.

Der Wald ist ein wunderbarer Lern- und Spiel-Ort in dem alles möglich ist für die gute Entwicklung des Charakters und aller Sinne.

Melden Sie ihr Kind rechtzeitig an.

Klicken Sie hier für Infos bzgl. Anmeldung, Preisen und Kontaktdaten...

Eingewöhnung

Für die optimale und gutherzige Übergangszeit können die Neulinge an ihren ersten Waldtagen, aber auch jederzeit danach, von den Eltern begleitet werden.

Ziel der Eingewöhnungsphase ist die Entwicklung einer tragfähigen Bindung und Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften, dem Kind und den Eltern. 

Weiterlesen...

User account menu

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Anmelden

(c) 2022 - Waldkindergarten Waldlichter - Alle Rechte vorbehalten