Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Home
  • Team
  • Aktuelles
  • WOW!
  • Konzept
  • Standort
  • Nützliches
  • Preise & Anmeldung

Das letzte Kindergartenjahr – Übergang zur Schule

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Das Konzept
  • Das letzte Kindergartenjahr – Übergang zur Schule

Bilderbuchbetrachtung, Erzählen und Vorlesen als Form der Sprachförderung. Bilderbücher regen Kinder an, ihre Eindrücke zu versprachlichen. Bilder sind weniger eindeutig als Wörter. Sie bedürfen der Deutung, des Gespräches und fördern damit die Kommunikation der Kinder untereinander und mit der Pädagogin. Sie regen zum Erzählen und Phantasieren an. Die Wissens- und Erfahrungsgrundlagen der Kinder werden aktiviert. Kinder interpretieren Bilder unterschiedlich und werden dadurch angeregt, Sichtweisen und Emotionen zu äußern. Sie „trainieren“  ihre Ausdrucksweise und lernen eigene Sichtweisen zu versprachlichen.

Das Zusammenspiel von Text und Bild schafft viele Anlässe zum Weiterdenken und unterstützt damit die Weiterentwicklung der kindlichen Sprache. Das Bilderbuch nimmt eine wichtige Funktion in Bezug auf die Hinführung zur Literatur ein.

Beim Hören von Geschichten lernen Kinder, dass Sprache eine Symbolfunktion hat. Hier ist Sprache nicht so eng mit Handlungen verbunden wie in täglichen Gesprächsituationen, wo sprachliche Botschaften durch den direkten Bezug zur Umgebung verstanden werden.

Durch Vorlesen zusammenhängender Texte erfahren Kinder, dass Buchinhalte informativ sind. Sie üben sich im Zuhören und erweitern ihr Verständnis von Begriffen und Satzzusammenhängen. Beim Vorlesen und Erzählen wird der Sinn nur sprachlich vermittelt. Kinder lernen sich auf die rein sprachlich vermittelten Botschaften zu konzentrieren. Erfundene, abstrakte Welten können durch Sprache erschaffen werden.

Das Interesse daran und die Fähigkeit diese abstrakten Botschaften zu verstehen, sind eine wichtige Voraussetzung für die spätere Lesekompetenz. Lesen und Vorlesen erweitert den Wortschatz der Kinder und kann ihnen eine vielfältige Ausdruckswiese vermitteln. In der Literatur werden Ausdrücke und Formulierungen verwendet, die in der „Alltagssprache“ selten Verwendung finden. Selbstverständlich gehören Bilderbuchbetrachtungen, Erzählen und Vorlesen zur Kindergartenkultur.

Der Literaturkreis für Kinder findet in der Kleingruppe, mit ca. zehn Kindern, statt, um einen intensiveren sprachlichen Austausch unter den Gruppenmitgliedern zu ermöglichen.

Leser werden heißt nicht nur still zuhören, sondern geschieht in interaktiver Beteiligung, im Dialog. Bedeutend ist ein möglichst breites Angebot an Literaturformen, wie z.B. Bilderbücher in unterschiedlicher Gestaltung, Erzählen eigener Geschichten, Märchen und Gedichte.

Weitere Infos zu Übergängen zum und vom Waldkindergarten finden Sie unter diesem Link.

Links für das Blättern im Buch Das letzte Kindergartenjahr – Übergang zur Schule

  • ❮ Die Bewegungspädagogik
  • ↑↑
  • Eingewöhnungsmodell - Die ersten Wochen ❯

Das Konzept

  • Organisation und Öffnungszeiten
  • Das pädagogische Personal
  • Die Aufgaben des Personals
  • Elterndienste
  • Der Tagesablauf
  • Die Kleidung im Wald
  • Das Konzept Waldkindergarten
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Das Praktikum im Waldkindergarten
  • Die Bewegungspädagogik
  • Das letzte Kindergartenjahr – Übergang zur Schule
  • Eingewöhnungsmodell - Die ersten Wochen

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen über die Kleidung, die Verpflegung, Mädchen im Waldkindergarten, Vorbereitung auf die Schule und vieles mehr.

Weiterlesen...

Der Tagesablauf

Ankunft: 7:00 Uhr - 9:00 Uhr (Bringzeit: malen, forschen, basteln, toben, klettern, rodeln ...)

Kernzeit: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr

Abholung: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr (Abholzeit: träumen, lachen, verbinden, lotsen, springen, singen ....)

Weiterlesen...

Es gibt noch wenige freie Plätze

Kommen Sie um zu bleiben:

Herumturnen in der Natur macht schlau, weil sich unsere Basis-Sinne nur mit Hilfe von Bewegung optimal entwickeln können.

Der Wald ist ein wunderbarer Lern- und Spiel-Ort in dem alles möglich ist für die gute Entwicklung des Charakters und aller Sinne.

Melden Sie ihr Kind rechtzeitig an.

Klicken Sie hier für Infos bzgl. Anmeldung, Preisen und Kontaktdaten...

Eingewöhnung

Für die optimale und gutherzige Übergangszeit können die Neulinge an ihren ersten Waldtagen, aber auch jederzeit danach, von den Eltern begleitet werden.

Ziel der Eingewöhnungsphase ist die Entwicklung einer tragfähigen Bindung und Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften, dem Kind und den Eltern. 

Weiterlesen...

User account menu

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Anmelden

(c) 2022 - Waldkindergarten Waldlichter - Alle Rechte vorbehalten