Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Home
  • Team
  • Aktuelles
  • WOW!
  • Konzept
  • Standort
  • Nützliches
  • Preise & Anmeldung

Konfliktkultur: Kein Kind darf in der Ecke stehen

Pfadnavigation

  • Startseite
  • WOW! - Das machen wir auch
  • Konfliktkultur: Kein Kind darf in der Ecke stehen

Wenn mit einem Kind mal die Pferde durchgehen, dann wird es bei uns im Waldkindergarten niemals ausgegrenzt. Ausgrenzung und alle anderen Formen der Bestrafung sind bei uns tabu.

„Man kann Kindern nicht beibringen, sich besser zu verhalten, indem man dafür sorgt, dass sie sich schlechter fühlen. Wenn Kinder sich besser fühlen, dann verhalten sie sich besser.“

Pam Leo (Entwicklungsforscherin)

WaKiGa Konfliktkultur Bild_01

Folgend ist ein Link auf einen wichtigen Artikel über die Rechte der Kinder im Kindergarten: Kein Kind darf in der Ecke stehen 

Für den Fall, dass sich ein Kind bei uns nicht zurück nehmen kann bzw. will und immer wieder sich oder andere in Gefahr bringt oder tätlich angreift, hat es sich bei uns im Waldkindergarten bewährt, dass sich das Kind solange bis es sich glaubhaft zurück genommen bzw. die Konflikte mit sich und seinem Umfeld überwunden hat, ganz nah bei einer Betreuerin oder einem Betreuer aufhalten muss. Damit wird das Kind nicht ausgegrenzt, aber die Aggression gebremst und das Kind kann sich ggf. mit dem Erzieher über das 'Warum' austauschen.

Um erst einmal Ruhe hereinzubringen, führt das Kind unsere Kindergartenhündin an der Leine.

WaKiGa Konfliktkultur Bild_01

Ganz wichtig für uns ist auch, bei Konflikten die anderen Kinder mit einzubeziehen für ein gemeinsames Gespräch mit allen Beteiligten. Damit können wir den Konflikt im Sinne einer Gemeinschaft auflösen. Ein schönes Beispiel, wie wir die Entwicklung der sozialen Fähigkeiten unterstützen, ist das bei den Kindern beliebte Bergsteiger-Spiel. Lesen Sie hier mehr darüber.

Links für das Blättern im Buch Konfliktkultur: Kein Kind darf in der Ecke stehen

  • ❮ Konfliktlösung: Die Stopp Regel
  • ↑↑
  • Konfliktkultur: Der Streittisch ❯

WOW! - Das machen wir auch

  • Spielen ist wichtig!
  • Konfliktlösung: Die Stopp Regel
  • Konfliktkultur: Kein Kind darf in der Ecke stehen
  • Konfliktkultur: Der Streittisch
  • Vorschule: Kooperation mit der Grundschule
  • Vorschule: Die Schultafel
  • Vorschule: Lehmarbeiten
  • Vorschule: Teamfähigkeit üben beim Bergsteiger-Spiel. Jeder ist wichtig.
  • Bewegung: Sich zu bewegen lernen, heißt für´s Leben lernen.
  • Rolle vorwärts. Radschlag. Kopfstand. Kopfstand-Überschlag.
  • Waage, Wippe, schiefe Ebene, Hebel, Balancieren - Das ist gelebte Physik
  • Schnitzen macht Spaß und schult Konzentration, Ausdauer und Formgefühl
  • Landart: Vergängliche Kunst selber gestalten
  • Mit eigenen Bildern lernen: Hier geht es um Brennnesseln.
  • Seifenblasen selber machen
  • Zum Lernen ist niemand zu alt oder zu jung.
  • Öffnung nach außen: Besuch beim "Haus zur Wildnis".
  • Auch die Pause gehört zur Musik.
  • Bei den Wölfen...
  • Kooperation mit dem Nationalpark Bayerischer Wald
  • Kräuterbeet: Besuch von Ursula Benicke-Schäffer
  • Inklusion als Bereicherung für unseren Waldkindergarten
  • Musik im Wald für die Waldlichter von Florian Eichinger
  • Unser Waldkindergarten Gelände (Fotostrecke)
  • Die Waldkindergarten Toilette
  • Mitglied der LAGE in Bayern e.V. seit 2017
  • Absicherung unserer Lieblings-Waldplätze
  • Erster Platz beim Wettbewerb für Kindergärten

Flyer

Waldkindergarten Waldlichter Flyer

Download PDF Flyer...

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen über die Kleidung, die Verpflegung, Mädchen im Waldkindergarten, Vorbereitung auf die Schule und vieles mehr.

Weiterlesen...

Der Tagesablauf

Ankunft: 7:00 Uhr - 9:00 Uhr (Bringzeit: malen, forschen, basteln, toben, klettern, rodeln ...)

Kernzeit: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr

Abholung: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr (Abholzeit: träumen, lachen, verbinden, lotsen, springen, singen ....)

Weiterlesen...

Es gibt noch wenige freie Plätze

Kommen Sie um zu bleiben:

Herumturnen in der Natur macht schlau, weil sich unsere Basis-Sinne nur mit Hilfe von Bewegung optimal entwickeln können.

Der Wald ist ein wunderbarer Lern- und Spiel-Ort in dem alles möglich ist für die gute Entwicklung des Charakters und aller Sinne.

Melden Sie ihr Kind rechtzeitig an.

Klicken Sie hier für Infos bzgl. Anmeldung, Preisen und Kontaktdaten...

Eingewöhnung

Für die optimale und gutherzige Übergangszeit können die Neulinge an ihren ersten Waldtagen, aber auch jederzeit danach, von den Eltern begleitet werden.

Ziel der Eingewöhnungsphase ist die Entwicklung einer tragfähigen Bindung und Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften, dem Kind und den Eltern. 

Weiterlesen...

User account menu

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Anmelden

(c) 2022 - Waldkindergarten Waldlichter - Alle Rechte vorbehalten