Ein Überraschungsgast war zu Besuch. Frau Ursula Benicke-Schäffer ist Lehrerin beim Mädchenwerk Zwiesel und auch Vorstand vom Gartenbauverein Lindberg.
Ursula hat für unseren Waldkindergarten Kräuter mitgebracht. Duftende Zitronenverbene und Thymian.
Die Kräuter wurden sogleich von den Kindern an der „Kräuterwand“ des Waldkindergartens gepflanzt.
Mit Steinen wurden die Kräuter umrandet. Die Steine speichern die Wärme und halten gleichzeitig den Boden feucht. Das hilft den Pflanzen beim Wachsen und gedeihen.
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen über die Kleidung, die Verpflegung, Mädchen im Waldkindergarten, Vorbereitung auf die Schule und vieles mehr.
Ankunft: 7:00 Uhr - 9:00 Uhr (Bringzeit: malen, forschen, basteln, toben, klettern, rodeln ...)
Kernzeit: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Abholung: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr (Abholzeit: träumen, lachen, verbinden, lotsen, springen, singen ....)
Kommen Sie um zu bleiben:
Herumturnen in der Natur macht schlau, weil sich unsere Basis-Sinne nur mit Hilfe von Bewegung optimal entwickeln können.
Der Wald ist ein wunderbarer Lern- und Spiel-Ort in dem alles möglich ist für die gute Entwicklung des Charakters und aller Sinne.
Melden Sie ihr Kind rechtzeitig an.
Klicken Sie hier für Infos bzgl. Anmeldung, Preisen und Kontaktdaten...
Für die optimale und gutherzige Übergangszeit können die Neulinge an ihren ersten Waldtagen, aber auch jederzeit danach, von den Eltern begleitet werden.
Ziel der Eingewöhnungsphase ist die Entwicklung einer tragfähigen Bindung und Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften, dem Kind und den Eltern.
(c) 2022 - Waldkindergarten Waldlichter - Alle Rechte vorbehalten