Wir orientieren uns nach dem infans Eingewöhnungsmodell
Aufnahmegespräch
In einem Aufnahmegespräch werden mit den Eltern - oder einem Elternteil - neben den Personalien wichtige Informationen über das Kind - Verlauf des bisherigen Lebens, Gewohnheiten, Interessen und Besonderheiten - in Erfahrung gebracht, damit die pädagogischen Fachkräfte auch individuell auf das Kind eingehen können. Weiterhin werden die Dauer und der Verlauf der Eingewöhnung besprochen.
Elterninformation
• die Bedeutung der frühen Bindung, Bindungsbeziehungen und die darin enthaltene Stabilität
• die Rolle der Eltern im Eingewöhnungsprozess
• die Rolle der pädagogischen Fachkräfte in dem Prozess der Eingewöhnung
• Verhaltensunterschiede beim Kind im Kindergarten und in der Familie sowie deren Bedeutung
• Möglichkeiten der Eltern zur vorbereitenden Unterstützung der Eingewöhnung
• Hinweise zum Verhalten in der Eingewöhnungssituation
Ablösungsprozess
Die Eingewöhnungszeit ist eine wichtige Grundlage für die optimale Betreuung im Kindergarten. Ein großer Ablösungsprozess zwischen Eltern und Kind findet statt, dem große Bedeutung zugemessen werden muss.
Die Pädagogische Fachkraft
Eine gute, tragfähige Beziehung zwischen Kind und Erzieherin aufzubauen, die in Abwesenheit der Bindungsperson deren Aufgaben übernehmen kann, ist das Ziel der Eingewöhnungszeit. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, dass sich die Eltern während der Eingewöhnung möglichst im Hintergrund aufhalten, um dem pädagogischen Personal die Möglichkeit zu geben, sich dem Kind zu nähern. Denn die ersten Kontakte zum Kind sind entscheidend. Dies und auch ein gutes Einvernehmen zwischen pädagogischem Personal und Eltern sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass das Kind sie als neue Bezugsperson akzeptieren kann.
Beteiligung der Eltern
Eine angemessene Beteiligung der Eltern in der Eingewöhnungszeit ist von großer Bedeutung. Angemessene Beteiligung bedeutet, dass die Eltern mit dem zuständigen pädagogischen Personal den genauen Eingewöhnungsablauf planen und sich auch daran halten. Jedes Kind hat seine eigene Art, sich an eine neue Situation zu gewöhnen. Um dies herauszufinden ist es notwendig, sich täglich zu besprechen, welche Inhalte der jeweilige Eingewöhnungstag enthalten soll. Eine nicht angemessene Beteiligung der Eltern heißt, sowohl eine fehlende oder zu kurze als aber auch eine zu lange Begleitung durch die Eltern.
Bindungsverhalten
Die Anwesenheit der Eltern im Kindergarten wird entbehrlich, wenn das Kind zu seiner pädagogischen Fachkraft eine bindungsähnliche Beziehung aufgebaut hat und die Fachkraft an Stelle der Eltern die Funktion einer „sicheren Basis“ für das Kind übernehmen kann. Das heißt beispielsweise, dass es sich von der Fachkraft trösten und beruhigen lässt.
Beobachten
Eine gezielte und reflektierende Beobachtung des Kindes durch das pädagogische Personal ist das Fundament, auf dem neue Entwicklungsanreize geboten werden können. Die Tätigkeit des Kindes in einer offenen Spielsituation steht bei der Beobachtung im Mittelpunkt.
Dokumentieren
Jedes Kind hat seinen eigenen, unverwechselbaren Weg der Entwicklung und des Lernens. Wir begreifen es als wichtige Aufgabe, die individuellen Entwicklungs- und Lernwege der Kinder zu verfolgen und zu dokumentieren. Ab der Eingewöhnungszeit wird für jedes Kind eine „Dokumentationsmappe“ angelegt in der sein Entwicklungsweg und seine Bildungsprozesse anhand von Fotos und kurzen Texten festgehalten werden. Die Eltern erfahren so, was ihr Kind im Kindergarten erlebt und was oder wie es gelernt hat. Für das Kind selbst dient die Doku-Mappe als Erinnerungsbuch an eine wichtige Zeit in seinem Leben.
Erziehungspartnerschaft
Von großer Bedeutung ist, dass Eltern und Erziehungspersonal gut miteinander kooperieren. Wichtig ist auch, dass die Eltern Unklarheiten ansprechen und hinterfragen: Nur so kann eine Basis für eine gute Zusammenarbeit entstehen.
Leitfaden für den Eingewöhnungsprozess
Ziel der Eingewöhnungsphase ist die Entwicklung einer tragfähigen Bindung und Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften, dem Kind und den Eltern. Weiter soll sie dazu dienen, das Kind entsprechend seinem Alter mit den verschiedenen Plätzen des Waldkindergartens Waldlichter und dem Tagesablauf vertraut zu machen.
Intensive Kontakte zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern in der Eingewöhnungsphase sollen das Entstehen eines vertrauensvollen Verhältnisses, geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Wertschätzung und Verständnis unterstützen. Eine gute Eingewöhnungsphase trägt einen wesentlichen Teil zum Aufbau einer tragfähigen Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und der Familie bei.
Allgemeine Grundsätze
- Die Kinder werden nacheinander aufgenommen, um die Aufmerksamkeit der päd. Fachkraft auf das neue Kind zu konzentrieren
- Die Eingewöhnung möglichst nicht direkt vor Aufnahme der Berufstätigkeit des Elternteils (zeitliche Verzögerungen der Eingewöhnung)
- Den Eltern einen Raum/Ort während der Eingewöhnungszeit zur Verfügung stellen
- Es wird nur ein Kind pro Woche aufgenommen
- Kinder dürfen persönliche Gegenstände von zu Hause mitbringen, um den Übergang zu erleichtern
- Ein Abschiedsritual festlegen
- Bei Erkrankungen in der Eingewöhnungsphase muss ein neuer Eingewöhnungsstart vereinbart werden
- Es soll ein Eingewöhnungstagebuch geführt werden
Eingewöhnung
Die Eingewöhnungsphase erstreckt sich über wenigstens 15 Tage (Kindergarten- Tage). Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die in Ausnahmefällen sowohl nach oben wie auch nach unten abweichen können. Insbesondere wenn das Kind mit der Einrichtung schon vertraut ist. Auch die Haltung der Eltern zur Trennung von ihrem Kind spielt eine entscheidende Rolle.
Grundphase 1.Tag
- Das Kind hält sich gemeinsam mit einem Elternteil und der für die Eingewöhnung zuständigen Fachkraft für 1-2 Std. vor Ort auf.
- Die päd. Fachkraft ist auf den Besuch vorbereitet und konzentriert sich ganz auf das Kind. Sie beobachtet das Kind und macht zurückhaltend Kontaktangebote.
2. bis 3. Tag
- Die Eltern sind mit ihrem Kind 1-2 Std. anwesend. Die Eltern bekommen einen festen Ort/Platz zugewiesen. Sie sind nur da um dem Kind Sicherheit zu geben. Nicht aber um ihr Spielpartner zu sein, dies ist nun Aufgabe der päd. Fachkraft.
- Die päd. Fachkraft bietet sich behutsam dem Kind als Kontaktperson an. Sie versucht die Interessen des Kindes zu erkennen und darüber mit dem Kind in Interaktion zu treten. Sie sollte sich nicht zwischen Eltern und Kind stellen, damit das Kind die Eltern nicht aus den Augen verliert und unsicher wird.
- Nach dem 3. Tag wird von der päd. Fachkraft und den Eltern entschieden, wann sich die Eltern zum ersten Mal für kurze Zeit vom Kind trennen. Frühestens nach dem 3. Tag kann eine vorläufige Entscheidung über den weiteren Verlauf getroffen werden. Auf die Gefühle der Eltern wird Rücksicht genommen.
Aufbauphase 4. bis 10. Tag
- Eltern entfernen sich zunächst für kurze Zeit von ihrem Kind. Die Abwesenheit der Eltern verlängert sich bis zum 10. Tag.
- Die Eltern halten sich auf dem Gelände auf, um in „Krisenfällen“ schnell erreichbar zu sein.
- Reagiert das Kind heftig auf den Abschied der Eltern und lässt sich nicht von der päd. Fachkraft beruhigen, zieht es sich zurück, nimmt keinen Kontakt zu anderen Kindern auf, wandert es nur scheinbar ziellos durch die Gegend, so ist es ein Hinweis darauf, dass eine Trennung von den Eltern noch nicht möglich ist. Die Eingewöhnungszeit verlängert sich dann nach Absprache.
Stabilisierungsphase 10. bis 15. Tag
- Die Eltern halten sich nicht mehr in der Einrichtung auf, sind aber jederzeit erreichbar und können schnell in die Einrichtung kommen, um in „Krisenfällen“ innerhalb kürzester Zeit bei ihrem Kind zu sein
- Kinder erlangen mit der Zeit das Vertrauen, dass die Eltern wiederkommen. Diese Erfahrung muss erst gelernt werden und kann nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden
Die pädagogische Fachkraft, die für die Eingewöhnung verantwortlich ist, führt nach dem 3. Tag und danach alle 3-4 Tage mit den Eltern ein Reflexionsgespräch über den Stand der Bindung des Kindes an den Waldkindergarten und den weitern Verlauf der Eingewöhnung. Die Frage nach den Erfahrungen und Empfindungen der Eltern während der Eingewöhnungsphase sollte ebenfalls Inhalt der Gespräche sein.