Direkt zum Inhalt
Startseite

Main navigation

  • Home
  • Team
  • Aktuelles
  • WOW!
  • Konzept
  • Standort
  • Nützliches
  • Preise & Anmeldung

Die Grundausrüstung

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Das Konzept
  • Das Konzept Waldkindergarten
  • Der Waldkindergarten
  • Die Grundausrüstung

Die wichtigste Voraussetzung für einen reibungslosen Ablauf ist eine geeignete, bequeme und wetterfeste Kleidung, die der jeweiligen Witterung und Jahreszeit angepasst ist. Eltern und Kinder haben meist schnell herausgefunden, welches Kleidungssystem für sie das effizienteste ist. Ein mittlerweile reichliches Angebot an guter Wetterbekleidung erleichtert dies. Außerdem sind die Kinder ausgerüstet mit einem Rucksack mit Isomatte, einer kräftigen Brotzeit und einer Tasse oder Trinkflasche für Saft oder warmen Tee.

Ergänzt wird das Ganze in der Regel durch die Ausrüstung, die die Erzieher/innen mit sich führen. Ein Bollerwagen oder ein kleiner Handziehwagen erweisen sich hier – je nach Geländeform – als sehr nützlich:

  • Wasserkanister und Lavaerde oder biologisch abbaubare Seife
  • Toilettenpapier und eine kleine Schaufel
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung
  • Handy
  • Handtuch und Ersatzkleidung   
  • Lupe, Feldstecher, Fotoapparat
  • Schnüre, Werkzeug, Taschenmesser
  • Bestimmungsbücher
  • sonstige Arbeitsmaterialen

Links für das Blättern im Buch Die Grundausrüstung

  • ‹ Struktur und Tagesablauf im Waldkindergarten
  • ↑↑
  • Gefahren im Wald ›

Das Konzept

  • Organisation und Öffnungszeiten
  • Das pädagogische Personal
  • Die Aufgaben des Personals
  • Elterndienste
  • Der Tagesablauf
  • Die Kleidung im Wald
  • Das Konzept Waldkindergarten
    • Das Bild vom Kind
    • Die Natur als Wirkungsstätte
    • Ziele der pädagogischen Arbeit
    • Die Wirkungskreise des Waldkindergartens
    • Der Waldkindergarten
      • Geschichtlicher Rückblick
      • Die Ausgangslage für Bayern
      • Formen von Wald- und Naturkindergärten
      • Struktur und Tagesablauf im Waldkindergarten
      • Die Grundausrüstung
      • Gefahren im Wald
      • Rahmenbedingungen für Wald- und Naturkindergärten
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Das Praktikum im Waldkindergarten
  • Die Bewegungspädagogik
  • Das letzte Kindergartenjahr – Übergang zur Schule
  • Eingewöhnungsmodell - Die ersten Wochen

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen über die Kleidung, die Verpflegung, Mädchen im Waldkindergarten, Vorbereitung auf die Schule und vieles mehr.

Weiterlesen...

Der Tagesablauf

Ankunft: 7:00 Uhr - 9:00 Uhr (Bringzeit: malen, forschen, basteln, toben, klettern, rodeln ...)

Kernzeit: 9:00 Uhr - 13:00 Uhr

Abholung: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr (Abholzeit: träumen, lachen, verbinden, lotsen, springen, singen ....)

Weiterlesen...

Es gibt noch wenige freie Plätze

Kommen Sie um zu bleiben:

Herumturnen in der Natur macht schlau, weil sich unsere Basis-Sinne nur mit Hilfe von Bewegung optimal entwickeln können.

Der Wald ist ein wunderbarer Lern- und Spiel-Ort in dem alles möglich ist für die gute Entwicklung des Charakters und aller Sinne.

Melden Sie ihr Kind rechtzeitig an.

Klicken Sie hier für Infos bzgl. Anmeldung, Preisen und Kontaktdaten...

Eingewöhnung

Für die optimale und gutherzige Übergangszeit können die Neulinge an ihren ersten Waldtagen, aber auch jederzeit danach, von den Eltern begleitet werden.

Ziel der Eingewöhnungsphase ist die Entwicklung einer tragfähigen Bindung und Beziehung zwischen den pädagogischen Fachkräften, dem Kind und den Eltern. 

Weiterlesen...

User account menu

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Anmelden

(c) 2024 - Waldkindergarten Waldlichter - Alle Rechte vorbehalten