Musikalische Erziehung wird in Waldkindergärten auf unterschiedlichste Weise praktiziert. Zum einen werden mit den Kindern gezielte Angebote gemacht, zum anderen finden die Kinder während der Freispielzeit immer wieder Möglichkeiten diesen Bereich aufzugreifen. Im gemeinschaftlichen Kreis beispielsweise können Begrüßungs- oder Abschiedslieder tägliches Ritual sein oder mit den Kindern zu den jeweiligen Themen passende Lieder erarbeitet werden. Zudem ist es möglich Geschichten mit Musikinstrumenten (Klangstäbe, Trommeln, Rasseln,...), aber auch mit Naturmaterialien (Steine, Stöcke,...) zu verklanglichen und zu begleiten, sowie Sprach- und Rhythmische Spiele anzubieten.
Die Entdeckung und der kreative Einsatz von musikalischen Elementen in der Gruppe macht den Kindern sehr viel Spaß, fördert den Gemeinschaftssinn und ermöglicht den Kindern immer wieder neue Erkenntnisse in diesem Bereich zu sammeln. In verschiedensten Situationen lernt das Kind zwischen laut und leise, tief und hoch, schnell und langsam zu unterscheiden. Die Kinder erleben die Unterschiedlichkeit der einzelnen Kinderstimmen und erproben ihre eigene Singstimme mit all ihren Facetten. Da gewisse Lieder bei bestimmten Situationen, Festen oder Jahreszeiten wiederkehren, gelingt es ihnen diese zu verinnerlichen und so ein Repertoire an Liedern auszubilden. Durch den regelmäßigen Einsatz bestimmter Instrumente, wissen die Kinder, wie diese zu benutzen sind und für welche Zwecke sie verwendet werden können.
Die natürliche Umgebung im Wald bietet den Kindern immer wieder Möglichkeiten unterschiedlichste Geräusche und Klänge wahrzunehmen, zuzuordnen und deren beruhigende Wirkung zu erfahren. Während der Freispielzeit werden von den Kindern hauptsächlich Naturmaterialien verwendet, mit denen sie musikalisch experimentieren. Dabei können sie unterschiedlichste Erfahrungen mit Klängen, Geräuschen und Rhythmen sammeln. Die Materialienvielfalt im Wald regt die Kinder immer wieder dazu an, eigene Instrumente zu erfinden. Das hierzu benötigte Wissen eignen sich die Kinder unter anderem beim Experimentieren und der Beschäftigung mit dem vom pädagogischen Personal mitgebrachten Instrumenten an und wird durch den Einsatz von Materialien, wie Liederbücher oder Hörmedien unterstützt. Diese Angebote ermöglichen den Kindern erste Erfahrungen mit tradierten Notenschrift und verschiedensten Musikrichtungen zu sammeln. Durch diese intensive Auseinandersetzung mit Musik entwickeln die Kinder gewisse Vorlieben, die sie dann auch zum Ausdruck bringen.